• Familie,  Soziales

    Kindern den Krieg erklären

    In den letzten Wochen wurde ich vor die Herausforderung gestellt: Wie erkläre ich meiner großen Tochter (6 Jahre) den Krieg? Sie hat viele Fragen. „Wann hört der Streit wieder auf?“, fragt sie zum Beispiel regelmäßig. „Warum müssen Leute ins Gefängnis, wenn sie demonstrieren gehen?“


    „Versteht Putin nicht, dass es doof ist, was er macht? Er sieht doch, wie viele Menschen aus der Ukraine fliehen.“ Alles Fragen, die ich manchmal mehr und manchmal weniger beantworten kann. Zum Glück gibt es gute Seiten im Internet, die Eltern Tipps geben, wie sie mit ihrem Kind über den Krieg reden können, zum Beispiel folgende:
    https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen

    Auch für Kinder gibt es gute Seiten, je nach Typ und Alter. Wir waren mit unserer Tochter bei der Maus unterwegs: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/ukraine/index.php5

    Und für ältere oder weniger sensible Kinder als meine Tochter beantwortet Checker Tobi viele Fragen, zum Beispiel erklärt er, was mit den Menschen passiert, die aus der Ukraine flüchten müssen:

    Wichtig ist, dass ihr nur dann das Thema ansprecht, wenn eure Kinder Fragen stellen. Am besten schaut ihr euch die Erklär-Angebote vorher selbst an – so ihr könnt am besten einschätzen, ob sie zu eurem Kind passen oder nicht. Meine kleine Tochter (3 Jahre) hat keine Fragen gestellt, also habe ich auch nichts groß erzählt. Bald nehmen wir wahrscheinlich für eine kurze Zeit eine Ukrainerin für uns auf – das fand die Kleine nicht so gut. Wir haben ihr dann erklärt, dass wir helfen möchten. Sie fragt: „Können wir nicht lieber Sachen schenken?“ Ja, das können wir auch, aber eine Unterkunft ist eben auch wichtig, erklärte ich ihr. Damit war das Thema für sie vom Tisch.

    Gleich als die Große vom Krieg erfuhr, malte meine große Tochter das obenstehende Bild. Es war ein Protest-Bild, ihre ganz eigene Form von Demonstration. Ein kleines bisschen wünsche ich mir von diesem einfachen Denken wieder zurück. Der soll doch einfach damit aufhören!

  • Arbeit,  neugierig auf,  Soziales

    “Der kommt wieder, der schafft’s eh nicht”.

    Sieben Jahre lang war Alexander Abasov in einer Behindertenwerkstatt beschäftigt. Als er die Idee hatte, sich auf ein Praktikum in einer Werbeagentur zu bewerben, bekam er von den Verantwortlichen aus der Werkstatt nur „einen warmen Händedruck“.

    Alexander Abasov

    Er entschloss sich dann, eine Ausbildung als Mediengestalter zu beginnen und hatte sogar schon Kontakt zu einer Werbeagentur, die ihn ausbilden wollte. Wieder gab es keine Unterstützung seitens des Fachpersonals in der Werkstatt, nur den Kommentar: “Der kommt eh wieder, der schafft’s eh nicht”. Doch sein zukünftiger Chef glaubte an ihn und half ihm, sich durch den Behördendschungel zu kämpfen. Denn ein Mensch mit Behinderung, der eine Ausbildung zum Mediengestalter machen will, schien überhaupt nicht im “System” eingeplant zu sein. Heute arbeitet Alexander Abasov als Mediengestalter für Digital- und Printmedien und findet: Wenn man Inklusion leben möchte, sollte man weniger reden, sondern viel mehr machen!
    Hier seht ihr das Interview mit ihm, das ich geführt habe:

  • Arbeit,  neugierig auf,  Soziales

    Wer einmal in der Behindertenwerkstatt ist, kommt oft nicht mehr raus!

    Inklusion darf kein Zufall sein, findet Anne Gersdorff, Referentin für Inklusion und Arbeit. Viele Menschen mit Behinderung würden bei einer Job-Beratung oft das nehmen, was ihnen von der Agentur für Arbeit serviert würde.

    Anne Gersdorff

    Da sind dann oft Berufsbildungswerk oder Behindertenwerkstatt die einzigen Ratschläge. Doch leider sind diese Einrichtungen nicht wirklich inklusiv: Lauter Menschen mit Behinderungen lernen und arbeiten dort. Die ohne Behinderung sind Betreuende – ein klares Machtgefälle. 

    Anne Gersdorff sitzt selbst im Rollstuhl und berät für das Projekt JOBinklusive andere Menschen mit Behinderungen, wie sie einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt finden. Das Kuriose: Oft scheitert es nicht an den Unternehmen, sondern an bürokratischen Hürden. Hier seht ihr das Interview mit ihr:

    Fotocredit: Andi Weiland  | Gesellschaftsbilder.de 

  • Arbeit,  neugierig auf,  Soziales

    “Ich glaube, dass man oft aufgrund seiner Behinderung unterschätzt wird”

    Noch immer haben Menschen mit Behinderungen schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt. Und dass, obwohl es in Deutschland schon viele Maßnahmen gibt, um Teilhabe im Job zu ermöglichen.

    Gründer Zacharias Wittmann. Foto: privat

    Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai habe ich mit dem Verein aussichtsreich e.V. ein Projekt gestartet. Wir fordern: Gleiche Chancen im Job! und haben eine Social-Media-Kampagne gestartet. Dazu habe ich mit drei spannenden Personen gesprochen und Interviews geführt.

    Im ersten Gespräch habe ich mit Zacharias Wittmann geredet, dem Gründer des Social Startups Companion2go. Warum es ganz praktisch sein kann, sich als Mensch mit Behinderung selbstständig zu machen und wie Menschen mit und ohne Behinderung am besten in Kontakt kommen, das erfahrt ihr hier:

    In den nächsten Tagen werde ich auch noch die weiteren Interviews für euch veröffentlichen, ihr dürft gespannt bleiben!

  • Empfehlung,  Soziales

    Woher kommt unsere Kleidung? Und was hat das vielleicht mit Nordkorea zu tun?

    Die Dokumentation Büro 39-  Nordkoreas schwarze Kassen beantwortet die Frage, wie Nordkorea, eins der ärmsten Länder der Welt, sich ein Atomwaffenprogramm finanzieren kann. Die Antworten darauf sind traurig und machen wenig Lust, Kleidung bei großen europäischen Textil-Unternehmen zu kaufen.

    Von der ersten Minute der Dokumentation an war ich gebannt, auch wenn ich mich vorher wenig mit dem Thema beschäftigt hatte. Durch “Bureau 39”, einer geheimen Einheit der Regierung, wird mit überwiegend  illegalen Mitteln Geld aus dem Ausland beschafft. Einen großen Teil des Geldes erwirtschaftet das nordkoreanische Regime durch Zwangsarbeit.

    Besonders eindrücklich und entsetzlich fand ich die Beschreibung der nordkoreanischen Zwangsarbeiterinnen, die rund um die Uhr in chinesischen Textilfabriken arbeiten und dabei oft jahrelang das Gelände nicht verlassen dürfen. Doch die meiste Produktion findet gar nicht in China, statt: Chinesische Textil-Firmen lagern bis zu 90 % ihrer Produktion nach Nordkorea aus. Hier werden Kleidungsstücke für bekannte europäische Marken genäht und dann nach China transportiert. Wenn also chinesische Kleidungs-Fabriken auf ihre Arbeitsbedingungen hin überprüft werden, dann ist das zwar nett, aber nicht aufschlussreich. Denn nur ein Bruchteil der Fabriken wird überhaupt untersucht.

    Wer Kleidung von einem Unternehmen kauft, das nicht explizit Fair-Trade-Kleidung herstellt (und seine komplette Lieferkette mit allen Subunternehmen auf faire Arbeitsbedingungen aufdröseln kann), der oder die riskiert nicht nur, dass die Kleidung unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Professor Remco Breuker von der Universität Leiden fasst es in der Dokumentation so zusammen:

    „Das bedeutet, dass wir nicht nur Kleidung kaufen, die von Zwangsarbeitern, vielleicht sogar von Sklavenarbeitern hergestellt wird, sondern wir kaufen Kleidung (…), die in Lagern von Menschen hergestellt wurde, die nie wieder das Tageslicht sehen werden. Das sind Lager, die man nicht lebend verlässt.“ (Professor Remco Breuker, Universität Leiden)

    So. Wer hätte jetzt gerne noch ein T-Shirt für 3,50 €?

     

    >>Den Film ließ sich bis zum 16.08. 20 online anschauen, jetzt leider nicht mehr:-(