• Arbeit,  Mut machen

    Mut machen

    Zitat Pascal Keller: "»Wir träumen von einer Gesellschaft voller Mutmacherinnen und Mutmacher. Eine Gesellschaft, in der der Großteil aller Menschen motiviert aufwacht, gerne zur Arbeit geht und abends erfüllt einschläft. Eine Gesellschaft, die geprägt ist von Respekt, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung. "

    Letztens habe ich Pascal Keller, Gründer des Start-Ups “Mein mutiger Weg” porträtiert. Wenn er Berufsorientierungs-Seminare für Schülerinnen und Schüler entwickelt, denkt er zuerst an seine eigene Schulzeit: “Was hätte ich mir damals gewünscht? Welche Fragen hatte ich?” Deswegen gibt es Musik, Massagekreise und geführte Mediationen statt langweiliger Powerpoints. Diese unkonventionelle Herangehensweise sorgt bei den Schülerinnen und Schülern für viel Begeisterung und ist ein positives und erfrischendes Beispiel für moderne Berufsorientierung. In den Seminaren geht es vor allem um die Frage: Was kann ich? Was für Talente habe ich? Was möchte ich gerne machen?

    Pascals obiges Zitat finde ich extrem mutmachend und inspirierend. Von so einer Gesellschaft träume ich auch.
    Das Porträt über ihn findet ihr hier, ist allerdings hinter einer Zahlschranke versteckt.

  • Arbeit,  Journalismus/Medien

    Newsmüde?

    Schon lange lese ich nicht mehr jeden Morgen als erstes die Nachrichten. Stattdessen konsumiere ich achtsam Medien und lese lieber Hintergrundberichte, statt Schlagzeilen.

    Ich informiere mich, versuche aber auch, mich von dem täglichen Wahnsinn nicht runterziehen zu lassen. Damit bin ich nicht allein. Immer mehr Menschen sagen, dass sie Nachrichten meiden, weil sie ihnen zu destruktiv und negativ sind.
    Dabei ist es so wichtig, informiert zu sein! Was manchmal beim News-Konsum untergeht: Für viele gesellschaftliche Herausforderungen gibt es auch schon Lösungsansätze, Handlungstipps und Best Practice-Beispiele.

    Diese stelle ich euch mit meiner Kollegin Alina Jensen in unserem neuen Podcast „Und jetzt?“ vor. Die erste Staffel hat 5 Folgen und beschäftigt sich mit dem Thema „Klima und Ernährung“. Es geht zum Beispiel um klimafreundliche Ernährung, nachhaltige Fischerei oder eine Lagune, die eigene Rechte bekommen hat.

    Hört gerne rein, hier findet ihr die unterschiedlichen Möglichkeiten: https://linktr.ee/perspektiven_podcast (Spotify, Deezer, Amazon Music, Apple etc.) Bei Deezer z.B. und auch bei Spotify müsst ihr euch nicht anmelden und keine App runterladen, um den Podcast zu hören.

    Und folgt uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/perspektiven_podcast

    Wir freuen uns sehr über euer Feedback zum Podcast, dazu schreib ihr einfach eine Mail an: kontakt@perspektiven-podcast.de

  • Arbeit,  Journalismus/Medien

    Journalistinnen-Leben

    Manchmal fühlt sich mein Job-Alltag für mich immer noch sehr unwirklich an. Vor einigen Jahren habe ich mich  entschieden, mich auf den Journalismus zu konzentrieren. Das ist für eine Scannerin wirklich nicht leicht ist und ganz habe ich es auch nicht durchgehalten. Ein bisschen Projektmanagement ist immer noch dabei: Für einen Nachbarschaftsraum organisiere ich Angebote für ukrainische Familien.

    Ich liebe es, als Journalistin so viele unterschiedliche Themen behandeln zu können. Das macht mich wirklich dankbar und ich muss mich immer noch manchmal zwicken und fragen: Echt, damit darf ich mich jetzt alles beschäftigen? Sind es viele Themen gleichzeitig, kann es emotional aber auch herausfordernd werden, so wie gestern. Da habe ich einen eher persönlicheren Artikel abgeschlossen, der sich damit beschäftigt, wie Eltern ihren Kindern den Übergang von der Kita in die Schule erleichtern können. Für eine halbe Stunde war ich im Kopf eines Klinikleiters, dessen Einrichtung sich um alkoholkranke Frauen kümmert und hab mit ihm über Suchtprobleme bei Frauen geredet. Dann musste ich mich schnell was zu Fischkot recherchieren. Der hilft nämlich dabei, CO2 aus der Atmosphäre am Meeresboden zu binden. Ein Kollege hatte dazu noch eine Nachfrage gehabt, bevor der Artikel veröffentlicht werden konnte. Schließlich habe ich darüber nachgedacht, warum immer weniger junge Leute einen Handwerksberuf ergreifen und was es mit dem “Akademisierungswahn” in Deutschland auf sich hat. Dazu habe ich Fragen formuliert und sie einem potenziellen Interviewpartner geschickt.

    Abends habe ich noch mit einer tollen Frau telefoniert, die ich gerne als Voice-Over Stimme für eine Podcast-Folge gewinnen möchte. Thema: Persönlichkeitsrechte von Ökosystemen. Ihr seht, gestern war alles dabei: Menschen, Tiere, Sensationen. Willkommen in meinem ganz persönlichen Zirkus.